MedienpädagogikDie schnelle Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien prägt die Gesellschaft interaktiv nicht nur in der Wirtschaft, Politik und Kultur, sondern zunehmend auch in der persönlichen, täglichen Lebenswelt bis hin zur Gestaltung von Beziehungen. Die Bedeutung von digitalen Medien und Computertechnologien als Werkzeuge zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Information nimmt nach wie vor zu, und weitere Entwicklungen sind absehbar. (Beschrieb Lehrplan M & I, Kt. SG) Elektronische Medien, online-Lehrmittel, Onlinelizenzen oder interaktive Arbeitsinstrumente gehören charakterbildend zum Schulalltag und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch das Handy. Die horizonterweiternde Medienpädagogik ist für „instruieren, statt tabuisieren“ und macht die modernen, technischen Medien lerngewinnend nutz- und anwendbar. Die Schule Gossau geht solche Herausforderungen offensiv und proaktiv an und ermöglicht die methodisch-didaktische Medienanwendung lernmotivierend. Als eine der ersten Schulträger führt sie eine Experten- und Fachstelle Medienpädagogik. Es wird längerfristig eine Regionalstelle Medienpädagogik dauerhaft angestrebt. Flawil und Gossau arbeiten bereits jetzt schon zusammen. Interessierte, Schüler, Lehrpersonen und präventive Zusammenarbeit mit den Eltern Als Fachstelle Medienpädagogik leisten wir einen wichtigen und „verbindenden“ Beitrag, damit realisieren Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen die Chancen der „digitalen und Umfeld-unterstützenden Möglichkeiten“, um sich grundlegende, zukünftige Kompetenzen für einen lernkreativen, medienmündigen und verantwortlichen Einsatz anzueignen. Damit Ziele erreicht werden, ergänzen, instruieren und managen die beiden Medienpädagogen der Schule Gossau – Nathanael Trüb, Realisation / Strategie & Daniel Schär / Informatik (ICT) – spezifische Workshops und Medienprojekte für Schülerinnen und Schüler. Profimässige Pädagogik-Kurse für Lehrpersonen und präventive Elternabend-Anlässe aber auch Workshops und Projekte im Unterricht, gehören ebenfalls zum Mandatsbereich der beiden Fachexperten. Medienpädagogik: ein vielfältiges Aufgabengebiet bis hin zur Mediensozialisation Das Aufgabengebiet der Fachstelle Medienpädagogik ist wichtig, dynamisch & horizonterweiternd- intensiv. Unsere Experten vermitteln eine solide Medienkenntnis & Medienproduktion für Lehrpersonen in medienpädagogischen Belangen – mit dem Ziel, dass die Möglichkeiten der neuen, effizienten Ergänzungen im Unterricht optimal genutzt und die Schülerinnen und Schüler in den grundlegenden neuartigen Medienkompetenzen bis zur Medienmündigkeit ausgebildet werden. Die Zielgruppe der Eltern steht strategisch für Zusammenarbeit in „Prävention, Social-Media, Games / Bildschirmzeiten, und Handy“ im Zentrum. Durch präventive Anlässe werden sinnvolle Medienkommunikation und Mediennutzung offensiv angestrebt. Für Lehrpersonen aller Stufen entwickeln und prüfen unsere Medienpädagogen nachhaltige, elektronische, interaktive Lehrmittel und stellen medienpädagogisch sinnvolle Anwenderprogramme bereit. Im neuen Lehrplan Volksschule hat diese Thematik mit dem Schulfach neuartige Medien und Informatik einen hohen Stellenwert. „Spielerisches Experimentieren mit Bild und Ton und das Erkunden von kreativen Ausdrucksmöglichkeiten haben hohe Bedeutung. Die Mediennutzung steht dabei nicht in Konkurrenz zu realen Erfahrungen in der eigenen Umwelt, sondern ergänzt diese.“ (Zitat Medien und Informatik Lehrplan Volksschule, Schwerpunkte zu Beginn des 1. Zyklus)
Dokument Elternbrief_Online-Gaming_Schulen_Stadt_Gossau.pdf (pdf, 455.8 kB)
|